Herzlich willkommen am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven!
Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) bietet Schülerinnen und Schülern einen Lern- und Lebensraum, in dem sie eine umfassende Allgemeinbildung erhalten und in dem sie sich individuell entwickeln können.
Als offene Ganztagsschule wollen wir in respektvoller und toleranter Atmosphäre leben und lernen. Mit der Ausbildung der Eigenverantwortlichkeit erhalten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 13 das Rüstzeug für ihr späteres Leben. Sowohl die Motivation als auch die Leistungsbereitschaft werden gesehen und gefördert.
Das NGW ist eines der modernsten Gymnasien Niedersachsens. Tradition und Fortschritt finden auf dem Bildungscampus am Mühlenweg ihren Platz.
Neben dem verbindlichen Fächerangebot hält das NGW verschiedene Wahl- und Wahlpflichtangebote bereit, die den besonderen Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Bereits in den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden Schwerpunktklassen für Naturwissenschaften, Musik, Sport und Theater angeboten. Ab Klassenstufe 6 können die Fremdsprachen Latein, Französisch oder Spanisch angewählt werden. In den Jahrgängen 8 bis 10 kann aus den Profilen Französisch (als 3. Fremdsprache), MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), GEWI (Gesellschaftswissenschaften), Sport plus (Sport plus Biologie oder Physik), PhiThe (Philosophie und Theater) oder MuKu (Musik und Kunst) gewählt werden. In der Oberstufe bildet das NGW alle Schwerpunkte ab.
Das NGW ist u.a. ausgezeichnete Biosphärenschule, MINT-Excellence, Schule mit Musikzweig und Europaschule.
Auf einen Blick

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 164200
Fax: 04421 16414200
E-Mail: sekretariat@ngw-online.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Exkursion der Klasse 10d zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Engerhafe
von Coleen Brumme, Talea Jugl und Merle Müller sowie Marie Oltmanns, Kl. 10d
Am 1.4.2025 besuchte unsere Klasse, die 10d, die KZ-Gedenkstätte Engerhafe in Ostfriesland. Sie erinnert an ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme, das im Herbst 1944 existierte. Obwohl das Lager nur zwei Monate bestand, ist es dennoch ein bedeutender Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Region und zeigt auch, wie viele grausame nationalsozialistische Taten hier im Norden durchgeführt wurden. ...
Mehr erfahren Exkursion der Klasse 10d zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Engerhafe
Irish Night - „Like embers bright, the soul shall burn!“

von Tina Blendermann
„Like embers bright, the soul shall burn!“ - mit diesem Satz schloss die „Irish Night“ in der Bibliothek am 16. Juni 2025. Das Seminarfach mit dem Fächerübergriff Englisch, Musik und Darstellendes Spiel des Jahrgangs 12 (unter der Leitung von Tina Blendermann) präsentierte dort die kreativen Produkte der Facharbeiten. ...
Mehr erfahren Irish Night - „Like embers bright, the soul shall burn!“
REBIS - Unsere Schule ist dabei.

von Elena Vetter
Unsere Schule ist seit drei Jahren in das Netzwerk „Regionales MINT Bildungsökosystem“ (kurz REBiS) eingebunden, welches von dem Fachbereich der Physikdidaktik der Universität Oldenburg geleitet und unterstützt wird. In diesem Netzwerk geht es primär darum, außerschulische Lernorte und Schulen sowie Unterrichtsinhalte stärker zu verzahnen. In diesem Zusammenhang haben Schülerinnen und Schüler der Naturwissenschaftsklasse 5d das Projekt auf dem Netzwerktreffen im Wattenmeerhaus allen Akteuren vorgestellt und insbesondere der Deutschen Telekomstiftung, die der primäre finanzieller Unterstützer des ReBiS Projekts ist. ...
Ein Wettbewerb der besonderen Art – The Big Challenge 2025

von Clara Mannel
In diesem Jahr stellten sich 43 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 des NGW der besonderen Herausforderung des englischsprachigen Wettbewerbs The Big Challenge, der erneut in digitaler Form stattfand. Ob am Computer, Tablet oder Smartphone – die Aufgaben konnten flexibel bearbeitet werden.
In Niedersachsen nahmen insgesamt 6.285 Schülerinnen und Schüler von 90 Schulen teil, deutschlandweit waren es sogar 58.565 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an 863 Schulen. ...
Mehr erfahren Ein Wettbewerb der besonderen Art – The Big Challenge 2025