Gemeinsam. Lernen. Leben.

Fördern und Fordern

Unsere Schüler und Schülerinnen in fachlicher und methodischer Hinsicht sowie ihrer Selbst- und Sozialkompetenz nachhaltig zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen unserer Schule.

Wir fördern Leistungsbereitschaft, Motivation, Disziplin und Verantwortungsbereitschaft, weil dadurch unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden sollen, Ziele schulischer und persönlicher Art zu verfolgen und zu erreichen.

Wir fördern die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler, damit sie in der Lage sind, ihre eigenen Lernprozesse zu organisieren und zu reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung im Schulleben, indem sie in der SV mitarbeiten, Ordnungsdienste übernehmen, die Spielzeugausleihe organisieren, Patenschaften übernehmen, sich an der Vorbereitung und Durchführung von Klassen- und Studienfahrten sowie Schulveranstaltungen beteiligen.

Logo SchülerInnen helfen SchülerInnen
Logo SchülerInnen helfen SchülerInnen

Wir fördern damit soziales Lernen, weil dies eine Grundvoraussetzung für das Gelingen einer offenen Gesellschaft ist. Wir stärken soziale Kompetenzen unter Berücksichtigung der individuellen Stärken der Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Wir pflegen die Kooperation mit außerschulischen Partnern und nutzen außerschulische Lernorte, weil diese Öffnung nach außen die ganzheitliche und umfassende Bildung der Schülerinnen und Schüler fördert. Dazu zählen etwa die Partnerschaften mit der Jade-Hochschule, der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, der Landesbühne Niedersachsen Nord, der Agentur für Arbeit, der Musikschule Wilhelmshaven, dem Lernort Technik und Natur sowie diversen Sportvereinen und auch der regelmäßige Besuch im XLAB in Göttingen.

Wir fördern Toleranz und Respekt im Umgang miteinander, weil diese Werte in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind, um die Würde jedes Einzelnen zu garantieren. Vielfalt wird bewusst als Bereicherung begriffen und vermittelt. Abwertendes und ausgrenzendes Verhalten in Wort und Tat wird in unserer Schulgemeinschaft nicht geduldet.

Fachliche Förderung

  • Lernbüros: siehe unter dem Bereich „Schulleben/Ganztag“
  • Kooperationsverbund – KOV: siehe unter „Schulleben/KOV“
  • Hausaufgabenbetreuung: siehe Schulleben/Hausaufgabenunterstützung
  • Schulsozialarbeit

Eine Schulsozialberaterin steht für unsere Schule als Ansprechpartnerin für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler zur Verfügung und führt im Bedarfsfall (bei Schulschwierigkeiten wie z.B. Mobbing oder anderen Konflikten) Beratungsgespräche durch. Daran anknüpfend vermittelt sie gegebenenfalls unterschiedliche Fachdienste (vgl. Beratungskonzept). Nach Absprache und bei Bedarf sind Sozialtrainings für bestimmte Themen wie z.B. „Soziales Lernen“, Gewalt oder Sucht möglich. Schülerinnen und Schüler erhalten ggf. auch eine Einzelförderung. Dabei ist die Beratung aber immer freiwillig, vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Aber nicht nur Eltern und Schülerinnen und Schüler können eine Beratung in Anspruch nehmen, auch Lehrkräfte werden in sozialpädagogischen Fragen unterstützt.

Fordern

Wettbewerbe

Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, auf freiwilliger Basis in unterschiedlichsten Bereichen besonderen Einsatz zu zeigen und sich hier mit Gleichaltrigen zu messen. Hierzu zählen vor allem:

  • Jugend forscht
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Schulschach-Wettbewerb
  • Vorlesewettbewerb
  • Bio-/Chemie-Olympiade
  • Mathe-Olympiade
  • Känguru der Mathematik
  • Heureka!
  • First Lego League
  • Solarcup
  • Kunst-Wettbewerb

Besonders erfolgreich zeigten sich die Schüler des NGW im Fachbereich Chemie. Hier erreichten Oberstufenschüler bei der Chemie-Olympiade in der zweiten Runde Platz 1 und 3. Außerdem wurde das NGW im Jahr 2019 zur erfolgreichsten Schule im Bereich Chemie gekürt. Beim Kunst-Wettbewerb konnte das NGW ebenfalls einen Sieger hervorbringen.

Die Erfolge der Schülerinnen und Schüler, die oftmals durch Urkunden und Zeitungsartikel gewürdigt werden, werden in den Vitrinen im Eingangsbereich ausgestellt. Ehrungen finden immer am Anfang und Ende des Schuljahres statt. Um die Schülerinnen und Schüler möglichst präzise auf die Wettbewerbe vorzubereiten, finden teilweise Lernbüros statt.

Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den NGW-Bildungspass als individuelles Portfolio zu erhalten, in dem entsprechende individuelle Aktivitäten wie z.B. Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe zertifiziert werden.

Die Erfolge der verschiedenen Austauschprojekte werden unterschiedlich präsentiert: z.B. durch einen Blog, Ausstellungen oder Schülervorträge.