Die AGs am NGW im Detail
Stand: Schuljahr 2022/2023
Die Arbeitsgemeinschaft „Homepage/Online-Schülerzeitung“
Die Homepage-AG sucht Reporter aus allen Jahrgangsstufen, die über Aktionen und besondere Ereignisse des Schulgeschehens berichten wollen.
Dazu gehört:
- Interviews zu führen mit Schülern, Lehrern oder auch anderen beteiligten Personen.
- Sachverhalte zu recherchieren
- Berichte zu schreiben über Sportereignisse, den Tag der Offenen Tür, Feste, AGs, Fahrten...
- Auch fotografische Talente können mit eingebracht werden.
Diese Berichte werden dann, nachdem sie mir per Mail zugeschickt wurden und dann auch von Herrn Fischer genehmigt wurden, auf die Homepage geladen. Manche Berichte werden auch an die Wilhelmshavener Zeitung zur Veröffentlichung weitergeleitet.
Unsere Redaktionssitzungen sind in der Regel mittwochs in der 7. und 8. Stunde. Hier wird besprochen, wer welches Projekt übernimmt und was es zu berücksichtigen gibt. Viel geht aber auch über Verabredungen per Mail. Auch auf diese Weise kommt der bzw. auch mehrere Reporter zu dem zu ihnen jeweils gewünschten oder passenden Einsatz.
Neu ist unsere Schülerzeitung NGW-DIS, das Magazin bietet viele Möglichkeiten und zum Schreiben über Themen, die euch interessieren.
Wer Bedenken hat, nicht immer im Einsatz sein zu können oder den Redaktionssitzungs-termin nicht oder nur unregelmäßig wahrnehmen kann, kann sich auch als „freie/r Mitarbeiter/in“ aufnehmen lassen und nur gelegentlich Aufgaben übernehmen.
Mehrere Möglichkeiten der Mitarbeit sind denkbar und machbar.
Viele Grüße, Susanne Körber
Berichte von der Homepage-AG
Hier findet ihr interessante Berichte der Homepage-AG. Hauptsächlich Tipps und Tricks für die Zeit im HomeSchooling.
Wir wünschen euch viel Spass damit.
Arbeit und Spaß in der Homepage-AG
Die neuen Reporter und Reporterinnen der Homepage-AG - Hier sind ein paar Infos über uns selbst
Hallo! Mein Name ist Kyra-Sophie Biller. Ich bin in der Klasse 5a und habe den Schwerpunkt Sport. Ich bin 11 Jahre alt und habe am 12. Oktober Geburtstag. Ich habe eine kleine Schwester, die 7 Jahre alt ist.
Meine Lieblingsfarbe ist Blau, und Hunde sind meine Lieblingstiere. Ich habe auch einen namens Balu. Er ist 5 Jahre alt und ein richtig lieber Hund. Meine Lieblingsfilmreihe ist Harry Potter. Meine Lieblingsbuchreihe ist Greg’s Tagebuch. Meine Lieblingsfächer sind Sport und Englisch. Meine Hobbys sind Fußball und Tanzen. Ich schreibe sehr gerne Texte, weshalb ich mich für die Schülerzeitung AG entschieden habe.
Hallo! Mein Name ist Jella de Haas. Meine Lieblingsfarbe ist grün. Ich gehe gerne reiten und ich gucke sehr gerne Anime. Meine Lieblingsfilmreihe ist Harry Potter. Mein Lieblingsessen ist Sushi Und mein Lieblingsvideospiel ist Genshin Impact.
Name: Adrian Louis Harms, Alter: 11, Klasse: 6f, Lieblingsfach: Mathe, Hobby: Lesen, Videospielen, Lieblingsfarbe: Blau, Lieblingsbuch: Die Chroniken von Mistle End, Lieblingsfilm: Harry Potter, Der Herr der Ringe, Lieblingsvideospiel: Minecraft
Name: Jan Helmstedt, Klasse: 6d, Hobby: Gaming, Lieblingsfach: Mathe, Alter:10, Lieblingstier: Hund, Schlange, Lieblingsfarbe: blau, Lieblingsspiel: Pokemon, The Legend of Zelda, Lieblingsfilm: Pokemon Mewto schlägt zurück
Ich heiße Miria Anneliese Worch und gehe in die 5a. Meine Hobbys sind Reiten, Tanzen, Boxen und sehr viel was mit Sport zu tun hat. Ich habe blonde Haare und blaue Augen. Ich habe drei Vögel, zwei Meerschweinchen und zwei Hasen. Ich habe zwei Geschwister. Meine Schwester ist 26 und hat ein Kind namens Elisa, sie ist 4. Mein Bruder ist 23. Ich bin 10 und ich bin am 22.7.2011 geboren. Mein Lieblingsessen ist Linsensuppe und ich liebe Tee. Mein Lieblingsfach ist Chemie. Mein aktuelles Lieblingslied ist „Ich will dich“. Mein Lieblingstiktoker ist Emir Bayrak.
Tipps und Tricks fürs Lernen in der Coronazeit
Von Maria-Theresia Paetz, Kl. 8b und Coleen Brumme Kl. 6d
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben uns einige Gedanken gemacht, wie wir zu Corona-Zeiten am besten lernen können.
Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir von zu Hause lernen müssen, aber es ist immer noch so schwer wie beim ersten Lockdown. Damit wir diese Zeit trotzdem alle gut meistern können, haben wir ein paar Tipps und Tricks von Schülerinnen und Schülern des NGW für das Lernen von zu Hause zusammengetragen.
1. Planung ist die halbe Miete
Die Matheaufgaben müssen bis Freitag hochgeladen werden. Wie soll diese Aufgabe denn bitte funktionieren? Oh nein, um 10 Uhr ist ja das Englisch-Meeting! Um dieses Chaos zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Woche durchzuplanen. Und damit meinen wir nicht nur, die Zoommeeting-Termine aufzuschreiben, sondern auch zu überlegen, wann man Zeit für welche Aufgaben hat.
Hierfür kann der Schulplaner enorm helfen, aber auch ein Kalender ist perfekt dazu geeignet. Überlegt euch dazu: Was muss ich bis wann abgeben? Macht eine Liste mit den wichtigsten Aufgaben, also mit denen, die ihr als erstes fertig haben müsst und erledigt diese zuerst.
Welche Aufgaben gehen schnell, für welche brauche ich länger? Wann bin ich am motiviertesten? Auf alle Fälle kann man sich zur normalen Unterrichtszeit an die Aufgaben setzen, aber wenn man morgens ausschlafen will und nachmittags sowieso mehr Lust auf Arbeiten hat? Kein Problem, das Timing liegt ganz bei euch.
Natürlich sind die Meetings zu speziellen Zeiten festgelegt (die Lehrer brauchen auch Organisation), aber ansonsten bist du dein eigener Lehrer und kannst alles so ordnen, wie es für dich am besten ist – vorausgesetzt, alles wird pünktlich abgegeben! ????
2. Der Arbeitsplatz
Sucht euch einen vernünftigen Arbeitsplatz, an dem ihr eure Aufgaben ordentlich erledigen könnt. Achtet dabei besonders auf:
- gute Belichtung
- möglichst wenige Ablenkungen, wie z. B. laute Musik oder technische Geräte, die ihr gerade nicht für die Schule braucht
- genug Platz und Ordnung
3. Kleidung?
Tragt angenehme Kleidung… Aber beachtet: Tragt keinen Schlafanzug. Ihr wollt ja nicht schlafen ????
4. Pausen einplanen
Wichtig ist, dass ihr regelmäßige verdiente Pausen macht (z. B. nach einem erledigten Fach). Wenn ihr das mit der Einteilung noch nicht so gut hinbekommt, könnt ihr euch auch ein Zeitlimit bestimmen (z. B. macht ihr eine Stunde irgendetwas, das mit Schule zu tun hat, und dann eine halbe Stunde Pause).
Bei der vielen Arbeit ist es sehr wichtig, die Ruhe nicht aus den Augen zu verlieren. Hierfür kann es helfen, in den Pausen wirklich effektiv etwas anderes als Schulaufgaben zu machen. Und am Ende des Tages könnt ihr euch ruhig auf die Schulter klopfen und das machen, wozu ihr Lust habt.
5. Freizeit nutzen
Schaut euch mal in eurem Zimmer um. Gibt es etwas, was ihr schon lange nicht mehr gemacht habt? Wann habt ihr das letzte Mal ein richtig gutes Buch gelesen? Oder liegt irgendwo vielleicht noch ein Puzzle rum? Falls ihr es noch nicht bemerkt habt, auch mit der Familie kann man tolle Sachen unternehmen. Spiele, Spaziergänge, Filmeabend – zusammen macht das doch alles gleich viel mehr Spaß.
Oder wie wäre es damit, mal etwas komplett Neues auszuprobieren? Wie wäre es mit Fotografieren oder Tanzen? Hier findet ihr auch noch weitere Ideen für eure Freizeit zu Hause.
6. Nicht verzweifeln
Das klingt jetzt alles total einfach, aber wir wissen, wie schwer das ist. Deshalb ist es wichtig, nicht zu verzweifeln, wenn mal nicht alles so klappt, wie ihr euch das vorgestellt habt. Jeder hat mal einen schlechten Tag und das sollte man auch respektieren. Also, wenn du partout nicht weiterkommst, lass einfach mal los. Tu etwas, worauf du Lust hast oder tu einfach gar nichts – auch das ist mal wichtig. Die Hauptsache ist, sei nicht sauer auf dich oder mach dich selbst runter. Denn, egal wie schlimm es ist: Morgen ist auch noch ein Tag! ????
7. Vergesst nicht, was ihr gerade alles schafft!
Wir alle wissen, dass wir unsere Schulfreunde und Mitschüler lange nicht mehr gesehen haben (außer vielleicht virtuell).
Wir schaffen es teilweise sogar ganz alleine neue Themen zu bearbeiten!
Alle Schülerinnen und Schüler haben starke Nerven und sollten sich belohnen!
Liebe Grüße, bleibt gesund
Eure Homepage AG
Buchvorschläge
Von Coleen Brumme, Klasse 6d
Liest du gerne? Dann ist die derzeitige Situation doch genau richtig! Schaue doch mal in deinem Bücherregal oder im Internet nach, ob du ein Buch findest, dass dich interessiert. Und wenn nicht, haben wir einige Buchempfehlungen für euch zusammengestellt.
William Wenton: Von diesem Buch gibt es drei Bände. Es geht im ersten Band um einen Jungen namens William Wenton, der in ein Institut für Posthumane Forschung (Posthuman bedeutet in der Zukunft spielend) entführt wird. William gehört dort zu den sogenannten Kandidaten, dessen Aufgabe es ist, die Welt vor einem Metall Namens Luridium zu beschützten. Doch in William steckt ein großes Geheimnis, er hat übermächtige Gegner und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…
Die Zuckermeister: Es gibt von den Zuckermeistern bis jetzt zwei Bände. Im ersten geht es um ein Mädchen namens Elina. Seit sie denken kann, behaupten die Menschen von Belony (das ist ihre Heimatstadt) dass es Magie und Wunder gibt. Elina glaubte an so etwas nicht, bis ihre größte Feindin Charlie (Charlotte Sommerfeld) durch eine Schokolade, die sie aß, explodierende Seifenblasen machte und anschließend sogar grün anlief! Um herauszufinden was passiert ist, braucht Elina viel Verstand und ihr größter Traum geht in Erfüllung. Dank eines Koffers könnten Sie, Charlie und ein Robin in das Museum der Zuckerkünste kommen. Doch bis dahin ist es ein langer, gefährlicher Weg…
Gangsta-Oma: Gangsta-Oma ist ein Buch von David Williams, den ihr vielleicht von „Britans Good Talent“ kennt, oder auch nicht. In dem Buch geht es auf jeden Fall um einen Jungen namens Ben. Jeden Freitag muss er zu seiner Oma, die er total hasst. Wieso? Sie isst nur Kohl und spielt stundenlang Scrabble. Doch an einem Abend entdeckt er in ihr ein Geheimnis. Ab diesem Zeitpunkt hat er seine Oma immer lieber. Schließlich möchte er mit seiner Oma sogar etwas höchst Kriminelles anstellen. Was wird wohl passieren?...
Wenn ihr wollt, könnt ihr auch zu euren Büchern passende Lesezeichen machen. Einige Beispiele findet ihr ebenfalls auf dieser Seite.
Wir hoffen natürlich, dass ihr einen angenehmen Zeitvertreib habt, und vielleicht ein neues Hobby findet.
Liebe Grüße und bleibt gesund, eure Homepage AG.
Neue Ideen, wie ihr euch die Zeit vertreiben könnt!
Von Coleen Brumme, Klasse 6d
Ein naturwissenschaftliches Experiment, aus dem Schwerpunkt Naturwissenschaften der sechsten Klassen (Frage vorher deine Eltern, ob du das Experiment ausführen darfst): Das blaue Wunder
Du benötigst dafür:
einen Glasbehälter, eine Tintenpatrone, Öl (z.B. Sonnenblumenöl) und Wasser
Durchführung:
- Fülle in deinen Glasbehälter etwas Wasser
- Gib etwas von dem Öl hinzu
- Schneide nun die Tintenpatrone vorsichtig auf und lasse einen Tropfen Tinte in das Wasser fallen
- Was kannst du beobachten?
Erklärung:
Weißt du wieso das passiert, was du sehen kannst? Ja? Dann super gemacht!
Gibt es noch keine Ideen, dann schaue doch mal auf dieser Website nach, vielleicht kann sie dir ja ein wenig helfen: Experiment für Kinder - Experimente mit Wasser: Das blaue Wunder (schule-und-familie.de)
Viel Spaß beim Experimentieren und liebe Grüße
Eure Homepage AG!!
Die AGs AM NGW AUF EINEM BLICK
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu den Arbeitsgemeinschaften am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven???
Fragt nach - Bei Herrn Berner.