Fachbereich Mathematik
Lehrkräfte
- Julia Baumeister (Ma/Re/WeNo)
julia.baumeister@ngw-online.de - Johanna Besche (Ma/In)
johanna.besche@ngw-online.de - Ansgar Bohlke (Ma/Ph) (Referendar)
ansgar.bohlke@ngw-online.de - Annika Braun-Munzinger (Ma/Ch)
annika.braun-munzinger@ngw-online.de - Felix Braun-Munzinger (Ma/Ph)
felix.braun-munzinger@ngw-online.de - Maximilian Ciszek (Ma/In)
maximilian.ciszek@ngw-online.de - Jan Czogalla (Ma/Ch)
jan.czogalla@ngw-online.de - Lara Dörnath (Ma/De)
lara.doernath@ngw-online.de - Dr. Wiebke Endres (Ma/Ch)
wiebke.endres@ngw-online.de - Benjamin Kleinke (Ma/Sp)
benjamin.kleinke@ngw-online.de - Christian Klostermann (Ma/Ph)
christian.klostermann@ngw-online.de - Anna Lieder (Ma/WN)
anna.lieder@ngw-online.de - Anna-Lena Ronnebaum (Ma/De)
anna-lena.ronnebaum@ngw-online.de - Falko Ronnebaum (Ma/Ph)
falko.ronnebaum@ngw-online.de - Hendrik Stienhans (Ma/Ph)
joern-hendrik.stienhans@ngw-online.de - Ricarda Strauß (Ma/WN)
ricarda.strauss@ngw-online.de - Kaatje Scheibel (Ma/Sp)
kaatje.scheibel@ngw-online.de - Anja Tietjen (Ma/In/Sp)
anja.tietjen@ngw-online.de - Britta Uhden (Ma/Bi)
britta.uhden@ngw-online.de - Tomke Wegmann (Ma/Re)
tomke.wegmann@ngw-online.de - Dr. Rabea Wirth (Ma/Ch)
rabea.wirth@ngw-online.de
Themenübersicht
- Jahrgang 5
Statistische Erhebungen - Natürliche Zahlen, Rechnen mit natürlichen Zahlen, Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte, Anteile - Brüche - Jahrgang 6
Gebrochene Zahlen - Addieren und Subtrahieren, Symmetrie, Multiplizieren und Dividieren von gebrochenen Zahlen, Statistische Daten - Jahrgang 7
Zuordnungen, Prozentrechnung, Rationale Zahlen, Kongruenz – Dreiecke, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Gleichungen mit einer Variablen - Jahrgang 8
Flächen- und Rauminhalte, Terme mit mehreren Variablen, Zweistufige Zufallsexperimente, Lineare Funktionen, Lineare Gleichungssysteme - Jahrgang 9
Quadratwurzeln, Satzgruppe des Pythagoras, Quadratische Zusammenhänge, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln, Ähnlichkeit, Trigonometrie - Jahrgang 10
Reelle Zahlen - Grenzprozesse, Potenzen, Wachstumsprozesse, Kreis- und Körperberechnungen, Modellieren periodischer Vorgänge - Einführungsphase
Funktionen, Statistik, Diffenrenzialrechnung Teil I, Funktionsuntersuchungen - Qualifikationsphase
Differential- und Integralrechnung, Exponentialfunktion und Wachstumsmodelle,Analytische Geometrie, Stochastik, Funktionsanpassung und vertiefende Themen der Analysis
Bücherliste und Informationen zum Taschenrechner
- Jahrgang 5
Fundamente der Mathematik 5 | ISBN: 978-3-06-040649-4
Fundamente der Mathematik 5 Arbeitsheft | ISBN: 978-3-06-040748-3 - Jahrgang 6
Fundamente der Mathematik 6 | ISBN: 978-3-06-040649-4
Fundamente der Mathematik 6 Arbeitsheft | ISBN: 978-3-06-040753-8 - Jahrgang 7
Elemente der Mathematik 7 | ISBN: 978-3-507-88594-3
ab SJ 26/27: Fundamente der Mathematik 7 - Jahrgang 8
Elemente der Mathematik 8 | ISBN: 978-3-507-88601-8 - Jahrgang 9
Elemente der Mathematik 9 | ISBN: 978-3-507-88608-7 - Jahrgang 10
Elemente der Mathematik 10 | ISBN: 978-3-507-88615-5 - Einführungsphase
Elemente der Mathematik - Einführungsphase | ISBN: 978-3-507-89100-5 - Qualifikationsphase
Fundamente der Mathematik Grundkurs | ISBN: 978-3-06-040183-3
Fundamente der Mathematik erhöhtes Anforderungsniveau | ISBN: 978-3-06-040528
Informationen zum Taschenrechner
Am Neuen Gymnasium wird mit dem Taschenrechnermodell TI-Nspire CX II-T CAS ab dem 7. Jahrgang gearbeitet. Die Sammelbestellungen im 7. Jahrgang findet am Anfang des zweiten Halbjahres statt.
Link zur Bestellwebseite für Sammelbestellungen (z. B. Zubehör, Reklamationen):
https://www.taschenrechner.de/shop/artikel/details/TINspCXII-TCAS
Wochenstunden und Notengewichtung
Klasse | Wochenstunden | Klassenarbeiten | mdl./schriftl. |
---|---|---|---|
Klasse5 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4-5 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse6 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4-5 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse7 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4-5 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse8 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4-5 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse9 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten3-4 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse10 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten3-4 | mdl./schriftl.50:50 |
Klasse11 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50* |
KlassegA12/13 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50* |
KlasseeA12/13 | Wochenstunden5 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50* |
* 50:50 bei zwei Klausuren pro Halbjahr oder in kurzen Halbjahren, sonst 60:40
Wettbewerbe, Projekte, Lernbüros und AGs
Wettbewerbe:
- Mathematik-Olympiade
https://www.mo-ni.de/ - Känguru der Mathematik
http://www.mathe-kaenguru.de/ - Lange Nacht der Mathematik
https://www.mathenacht.de/
Lernbüros:
- Lernbüro Jg. 5: Grundlagen (ab den Herbstferien wöchentlich)
- Lernbüro Jg. 6: Grundlagen (wöchentlich)
- Lernbüro Jg. 11: Analysis (nach Absprache)
Weitere Lernbüros nach Bedarf. Bei Interesse meldet euch gerne bei euren MathematiklehrerInnen!
Weiterführende Links
- Institut für Mathematik der Universität Oldenburg: http://www.math.uni-oldenburg.de/
- Tag der Mathematik der Universität Oldenburg: https://www.uni-oldenburg.de/tag-der-mathematik/
- Anton-App: https://anton.app/de/
(Anton-Zugangsdaten bekommt ihr bei euren MathematiklehrerInnen)