Fachbereich Latein
Lehrkräfte
- Silke Lobeck (La/Ge)
 silke.lobeck@ngw-online.de
- Lisa Ortgies (La/Ge)
 lisa.ortgies@ngw-online.de
- Christoph Ringsdorf (La/Ge)
 christoph.ringsdorf@ngw-online.de
- Anke Wischer (La/DS)
 anke.wischer@ngw-online.de
Themenübersicht
- Jahrgang 6
 Erarbeitung der Lektionen 1-7: Freizeitgestaltung der Römer am Beispiel des Circus Maximus; Götter und Religion der Griechen und Römer; Einstieg in die Welt von Pompeji; Einführung grundlegender Deklinationen (a- und o-, konsonantische Deklination) und Konjugationen, des Tempus Präsens, unregelmäßiger Verben (esse, posse, velle, nolle), Kasus, Satzglieder, KNG-Kongruenz, Wort – und Satzfragen; Kennenlernen der wichtigen Konstruktion AcI (Accusativus cum Infinitivo); Vermittlung verschiedener Vokabellernstrategien.
- Jahrgang 7
 Erarbeitung der Lektionen 8-13: Die letzten Tage von Pompeji, die frühe Geschichte Roms und ihrer Helden und die Einführung der römischen Republik; Mythen; Einführung weiterer Tempora (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur), der Zeitverhältnisse im AcI, verschiedener Pronomina, Relativsätze, Präsens und Imperfekt Passiv, e-Deklination; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
- Jahrgang 8
 Erarbeitung der Lektionen 14-17: Mythen; die Rolle der Frauen in der Antike; Einführung von Perfekt und Plusquamperfekt Passiv, des PPP und PPA als Participium coniunctum und seine Wiedergabemöglichkeiten, der Bildung der Adverbien, der Bildung von ferre und seinen Komposita, der u- Deklination, der Demonstrativpronomina hic und ille; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
- Jahrgang 9
 Erarbeitung der Lektionen 18-22: Umgang der Römer mit fremden Völkern und Religionen; berühmte Feldherren in unterschiedlichen Zeiten (Alexander, Hannibal, Cäsar), Einführung des Konjunktivs der verschiedenen Tempora und ihrer Verwendung im Nebensatz und Hauptsatz, des abl. abs., des Genitivus subiectivus und obiectivus; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
- Jahrgang 10
 Übergangslektüre (z.B. Hygin, Phaedrus, mittelalterliche Texte, antike Romanliteratur) und Erstlektüre (Caesar oder stilistisch entsprechende Autoren); nach Möglichkeit:erste Begegnung mit klassischer Dichtung (z.B. Martial, Catull, Ovid) ; ggf. Grammatikerweiterung (Deponentien, Gerundi(v)um samt nd-esse-Gruppe, Futur II); Befähigung zu selbstständiger Festigung und Wiederholung bekannter Grammatik; Festigung des Wortschatzes (z.B. Wiederholung und Erweiterung anhand von Sachfeldern); Training des Gebrauchs eines Wörterbuchs – Erwerb des KLEINEN LATINUMS.
- Einführungsphase
 Lektüre (Rede oder Geschichtsschreibung: z.B. Cicero, Sallust; Dichtung: z.B. Ovid, Metamorphosen); Einführung in die Analyse und Interpretation von Metrik (v.a. Hexameter); Grammatik: Nutzung einer Systemgrammatik; Wortschatzfestigung und -erweiterung; verfeinerte Sicherheit im Umgang mit dem lateinisch-deutschen Wörterbuch – Erwerb des LATINUMS
- Qualifikationsphase
 Lektüre entsprechend der jeweils vorgegebenen Leitthemen; aktuell:
 - 12.1/13.1 - Die Philosophie der Stoa - secundum naturam vivere (Seneca)
- 12.2 - Prinzipat und Freiheit (Tacitus, Annalen)
- 13.2 - Das Ende der Res publica: Werte und Wertewandel (Cicero und Tacitus im Vergleich)
- - mit 12.2: Erwerb des GROßEN LATINUMS
 
Bücherliste
- Jahrgang 6 bis Jahrgang 9 (aufbauend)
 ROMA (C.C.Buchner Verlag) Textband/ Begleitband
- ab Jahrgang 10
 ausgewählte Literatur aus der lateinischen Prosa und Poesie, lektürebegleitende Grammatiken: Compendium (Vandenhoeck Ruprecht), Orbis Romanus (Schöningh)
- ab der Einführungsphase
 ausgewählte Originallektüre nach den Vorgaben des Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe
Wochenstunden und Notengewichtung
| Klasse | Wochenstunden | Klassenarbeiten | mdl./schriftl. | 
|---|---|---|---|
| Klasse6 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4 | mdl./schriftl.50:50* | 
| Klasse7 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten4 | mdl./schriftl.50:50* | 
| Klasse8 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten4 | mdl./schriftl.50:50* | 
| Klasse9 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten4 | mdl./schriftl.50:50* | 
| Klasse10 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten4 | mdl./schriftl.50:50* | 
| Klasse11 | Wochenstunden3 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50* | 
| KlassegA12/13 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50 50:50* | 
| KlasseeA12/13 | Wochenstunden4 | Klassenarbeiten3 | mdl./schriftl.50:50 50:50* | 
*50:50 bei zwei Klausuren, sonst 2/3 : 1/3
Wettbewerbe, Projekte, Lernbüros und AGs
/
Weiterführende Links
- Weiterführende Literatur:
 H. Krefelder u.a., Res Romanae (Cornelsen) Hrsg. von P. Kuhlmann und S. Pinkernell-Kreidt
 Stilmittel-und Operatorenliste des Kerncurriculums (gymnasiale Oberstufe)
- NAVIGIUM LATINUM - ein lateinisches Online-Wörterbuch
- Niedersächsischer Altphilologenverband
- Deutscher Altphilologenverband
Kooperationspartner
/
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
