Verba rebus proba!

Seneca

Gemeinsam. Lernen. Leben.

Fachbereich Latein

FachlehrerInnen Latein
FachlehrerInnen Latein

Lehrkräfte

Themenübersicht

  • Jahrgang 6
    Erarbeitung der Lektionen 1-7:
    Freizeitgestaltung der Römer am Beispiel des Circus Maximus; Götter und Religion der Griechen und Römer; Einstieg in die Welt von Pompeji; Einführung grundlegender Deklinationen (a- und o-, konsonantische Deklination) und Konjugationen, des Tempus Präsens, unregelmäßiger Verben (esse, posse, velle, nolle), Kasus, Satzglieder, KNG-Kongruenz, Wort – und Satzfragen; Kennenlernen der wichtigen Konstruktion AcI (Accusativus cum Infinitivo); Vermittlung verschiedener Vokabellernstrategien.
  • Jahrgang 7
    Erarbeitung der Lektionen 8-13:
    Die letzten Tage von Pompeji, die frühe Geschichte Roms und ihrer Helden und die Einführung der römischen Republik; Mythen; Einführung weiterer Tempora (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur), der Zeitverhältnisse im AcI, verschiedener Pronomina, Relativsätze, Präsens und Imperfekt Passiv, e-Deklination; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
  • Jahrgang 8
    Erarbeitung der Lektionen 14-17: Mythen; die Rolle der Frauen in der Antike; Einführung von Perfekt und Plusquamperfekt Passiv, des PPP und PPA als Participium coniunctum und seine Wiedergabemöglichkeiten, der Bildung der Adverbien, der Bildung von ferre und seinen Komposita, der u- Deklination, der Demonstrativpronomina hic und ille; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
  • Jahrgang 9
    Erarbeitung der Lektionen 18-22: Umgang der Römer mit fremden Völkern und Religionen; berühmte Feldherren in unterschiedlichen Zeiten (Alexander, Hannibal, Cäsar), Einführung des Konjunktivs der verschiedenen Tempora und ihrer Verwendung im Nebensatz und Hauptsatz, des abl. abs., des Genitivus subiectivus und obiectivus; Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
  • Jahrgang 10
    Übergangslektüre (z.B. Hygin, Phaedrus, mittelalterliche Texte, antike Romanliteratur) und Erstlektüre (Caesar oder stilistisch entsprechende Autoren); nach Möglichkeit:erste Begegnung mit klassischer Dichtung (z.B. Martial, Catull, Ovid) ; ggf. Grammatikerweiterung (Deponentien, Gerundi(v)um samt nd-esse-Gruppe, Futur II); Befähigung zu selbstständiger Festigung und Wiederholung bekannter Grammatik; Festigung des Wortschatzes (z.B. Wiederholung und Erweiterung anhand von Sachfeldern); Training des Gebrauchs eines Wörterbuchs Erwerb des KLEINEN LATINUMS.
  • Einführungsphase
    Lektüre (Rede oder Geschichtsschreibung: z.B. Cicero, Sallust; Dichtung: z.B. Ovid, Metamorphosen); Einführung in die Analyse und Interpretation von Metrik (v.a. Hexameter); Grammatik: Nutzung einer Systemgrammatik; Wortschatzfestigung und -erweiterung; verfeinerte Sicherheit im Umgang mit dem lateinisch-deutschen Wörterbuch – Erwerb des LATINUMS
  • Qualifikationsphase
    Lektüre entsprechend der jeweils vorgegebenen Leitthemen; aktuell:
    • 12.1/13.1 - Die Philosophie der Stoa - secundum naturam vivere (Seneca)
    • 12.2 - Prinzipat und Freiheit (Tacitus, Annalen)
    • 13.2 - Das Ende der Res publica: Werte und Wertewandel (Cicero und Tacitus im Vergleich)
    • -  mit 12.2: Erwerb des GROßEN LATINUMS

Bücherliste

  • Jahrgang 6 bis Jahrgang 9 (aufbauend)
    ROMA (C.C.Buchner Verlag) Textband/ Begleitband
  • ab Jahrgang 10
    ausgewählte Literatur aus der lateinischen Prosa und Poesie, lektürebegleitende Grammatiken: Compendium (Vandenhoeck Ruprecht), Orbis Romanus (Schöningh)
  • ab der Einführungsphase
    ausgewählte Originallektüre nach den Vorgaben des Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe

Wochenstunden und Notengewichtung

Klasse Wochenstunden Klassenarbeiten mdl./schriftl.
Klasse6 Wochenstunden4 Klassenarbeiten4 mdl./schriftl.50:50*
Klasse7 Wochenstunden4 Klassenarbeiten4 mdl./schriftl.50:50*
Klasse8 Wochenstunden3 Klassenarbeiten4 mdl./schriftl.50:50*
Klasse9 Wochenstunden3 Klassenarbeiten4 mdl./schriftl.50:50*
Klasse10 Wochenstunden3 Klassenarbeiten4 mdl./schriftl.50:50*
Klasse11 Wochenstunden3 Klassenarbeiten3 mdl./schriftl.50:50*
KlassegA12/13 Wochenstunden4 Klassenarbeiten3 mdl./schriftl.50:50
50:50*
KlasseeA12/13 Wochenstunden4 Klassenarbeiten3 mdl./schriftl.50:50
50:50*

*50:50 bei zwei Klausuren, sonst 2/3 : 1/3

Wettbewerbe, Projekte, Lernbüros und AGs

/

Weiterführende Links

  • Weiterführende Literatur:
    H. Krefelder u.a., Res Romanae (Cornelsen) Hrsg. von P. Kuhlmann und S. Pinkernell-Kreidt
    Stilmittel-und Operatorenliste des Kerncurriculums (gymnasiale Oberstufe)

Kooperationspartner

/