REBIS - Unsere Schule ist dabei.
von Elena Vetter
Unsere Schule ist seit drei Jahren in das Netzwerk „Regionales MINT Bildungsökosystem“ (kurz REBiS) eingebunden, welches von dem Fachbereich der Physikdidaktik der Universität Oldenburg geleitet und unterstützt wird. In diesem Netzwerk geht es primär darum, außerschulische Lernorte und Schulen sowie Unterrichtsinhalte stärker zu verzahnen. In diesem Zusammenhang haben Schülerinnen und Schüler der Naturwissenschaftsklasse 5d das Projekt auf dem Netzwerktreffen im Wattenmeerhaus allen Akteuren vorgestellt und insbesondere der Deutschen Telekomstiftung, die der primäre finanzieller Unterstützer des ReBiS Projekts ist.
Da auch das Schülerlabor der Universität Oldenburg in dieses Netzwerk eingebunden ist, lag es nahe, dieses mit der Naturwissenschaftlichen Klasse zu besuchen. Die Klasse 5d hat im Rahmen ihres Schwerpunktunterrichts bei Frau de Buhr und Frau Vetter zum Thema Wasser geforscht. An der Uni leitet der Professor der Physikdidaktik, Herrn Komorek, und seinen Studenten das Schülerlabor. In diesem konnten die Kinder an acht verschiedenen Stationen Experimente zum Thema „Wasser - Leben an Land und an der Küste“ durchführen. Sogar draußen am Wasserbecken durfte erforscht werden, wie Deiche vor hohen Wellen Schutz und Stabilität bieten, wie Priele Häuser unterspülen oder wie Sturmfluten Deichen Schaden zufügen, wenn diese nicht passend konstruiert sind. Aber auch Experimente zum Schwimmverhalten beim Floßbau, zur Stabilität beim Brückenbau und zum Bau einer Filteranlage von Schmutzwasser gab es zu entdecken und zu erkunden. Dabei wurden die Kinder sehr freundlich von den Studierenden unterstützt. Umgekehrt konnten Die Studieren die auch von den Kindern lernen. Erlangten sie so doch Kenntnisse über das Verständnis von Forschungsfragen aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Es war eine gelungene Exkursion, bei der die vielen gewonnenen Erkenntnisse weitere Forschungsfragen aufwerfen. Es bleibt spannend.