Mit Reagenzglas und Stift zum Sieg
von Adrian Harms, Kl. 9f
Chemie in der Praxis und nicht nur in der Theorie, so lautet die Devise des bundesweiten Wettbewerbs “Chemie in Aktion “. Auch von unserer Schule wurde ein Team zusammengestellt, um an diesem Wettbewerb teilzuhaben. Aus der 10. Klasse waren Vanessa Sarow und Dzenana Duvnjak und aus der 9. Klasse Adrian Harms und Mazn Jundi vor Ort. Der Wettbewerb wurde auf zwei Termine an der Universität Oldenburg aufgeteilt, wobei der erste am 16.12.24 und der zweite am 20.1.25 stattgefunden hat.
Bei dem ersten Termin sollte ein wissenschaftliches Plakat über eine/n Nobelpreisträger/in erstellt werden, wobei die Zuordnung durch ein Losverfahren geschah. Für die Recherche wurde den Schüler/innen Zutritt zu der Universitätsbibliothek gestattet, in welcher sich Bücher zu der jeweiligen Person und ihren Erfolgen befinden. Das Team unserer Schule erstellte ein Plakat über die erste weibliche Nobelpreisträgerin, Marie Curie, und ihre massiven Erfolge in der Forschung über die Radioaktivität.
Am Praxistag, dem zweiten und letzten Termin, ging es nun endlich an die Arbeit im Labor, in welcher die Schüler/innen ein Stoffgemisch aus Eisen, Sand, Kreide, Salz und Ammoniumchlorid trennen sollte. Dies gelang in der obengenannten Reihenfolge durch Trennung mit einem Magneten, Lösen in Wasser, Filterung durch Glaswolle, Filterung durch einen Papierfilter und Erhitzung der restlichen Lösung, wobei sich das Salz unten und das Ammoniumchlorid oben im Reagenzglas abgesetzt hatten.
Später am Tag fand ebenfalls noch ein Multiple-Choice-Quiz, in welchem das Wissen aus dem Chemieunterricht abgefragt wurden, statt. 60 Fragen mussten in 60 Minuten absolviert werden, woraufhin jedes Team ihr Plakat noch einmal vorstellen sollte, wobei die Zeit ein wenig überzogen wurde. Im Anschluss folgte die Siegerehrung, bei welcher Adrian Harms aus dem Team unserer Schule den Preis der höchsten Punktzahl des 9. Jahrgangs mit 51 Punkten erhielt.
Ein großer Dank geht an Frau Braun-Munzinger für die Organisation, Frau Janßen und Frau Vetter für die Betreuung und Herrn Czogalla für die fachliche Vorbereitung.