Klassenfahrt nach Berlin für die 10. Klassen
Ein Bericht zur Klassenfahrt nach Berlin der Klasse 10d
von der Klasse 10d
Vom 18. bis 22. August 2025 reisten alle 10. Klassen nach Berlin, auch die Klassen 10c und 10d. Die Woche bot eine abwechslungsreiche Mischung aus geschichtlichen, politischen und kulturellen Eindrücken.
Montag: Nach der Ankunft in Berlin ging es am Abend vorbei am Brandenburger Tor zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Dort haben wir eine eindrucksvolle Lichtprojektion und einen Film zur deutschen Geschichte am Ufer der Spree erlebt – ein gemeinsamer Auftakt mit Hunderten anderen Besucherinnen und Besuchern.
Dienstag: Der Tag begann mit unserem gemeinsamen Frühstück, bei dem der ein oder andere noch kaum wach war, nachdem wir nachts noch in den Geburtstag eines Mitschülers reingefeiert haben. Dann folgte eine bewegende Führung durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Am Nachmittag besuchten wir das Spionagemuseum. Anschließend hatten wir kurz etwas Freizeit, die wir in Kleingruppen nutzen konnten. Viele haben sich da bereits hübsch gemacht für den Abend. Dann gab es ein gemeinsames Abendessen in der Jugendherberge. Am Abend folgte das Highlight des Tages: das Musical Romeo und Julia im traditionsreichen Theater des Westens, das mit Musik, Schauspiel und Atmosphäre alle begeisterte.
Mittwoch: Am Vormittag erkundeten wir bei einer Stadtführung „Entlang der Mauer“ wichtige Orte wie das Holocaust-Mahnmal, den Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor. Besonders lustig war es mit dem Stadtführer Otti. Im Bundestag gab es zunächst eine Einführung im Plenarsaal und dann eine Diskussion mit Onno, einem Mitarbeiter der Abgeordneten Siemtje Möller, über das aktuelle Thema Wehrpflicht - sehr spannend, da es uns direkt betrifft. Anschließend ging es auch die Kuppel des Reichstags und nach einem gemeinsamen Abendessen hatten wir am Abend Zeit zur freien Verfügung.
Donnerstag: Während die 10c die East Side Gallery besuchte, sind wir (die 10d) zum Beachvolleyball spielen gefahren. Nachmittags konnten wir uns zwischen verschiedenen Museen entscheiden und nach dem Abendessen haben wir uns diese gegenseitig vorgestellt. Anschließend sind wir mit der Linie 100 zum Fernsehturm gefahren und mit dem Aufzug hochgefahren, sodass wir die Stadt bei Nacht überblicken konnte, bevor es zu Fuß über Unter den Linden und vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten zum Brandenburger Tor zurückging. Dabei haben wir auch noch ein paar schöne Klassenfotos in verschiedenen Spots gemacht.
Freitag: Nach dem Frühstück ging es zurück nach Wilhelmshaven.
Fazit: Die Klassenfahrt bot viele unvergessliche Eindrücke – vom Musical über den Bundestag bis zur Gedenkstätte Hohenschönhausen. Die persönlichen Highlights waren unterschiedlich, doch alle waren sich einig: Die Woche in Berlin war spannend, vielseitig und ein besonderes Erlebnis.