Gemeinsam. Lernen. Leben.

Klassenfahrt nach Berlin 2025

Artikel verfasst von Adrian Harms, Kl. 10e, Aufnahmen erstellt von Ihno Prüssner, Kl. 10e

Kaum beginnt das neue Schuljahr, so stehen auch die ersten Klassenfahrten an. Aus diesem Grund trafen sich die Klassen des zehnten Jahrgangs am Morgen des 18.8.25 am Sportforum, um kurz darauf mit reichlich Gepäck in den Bus zu steigen.
Nach kurzer Erkundung des Prenzlauer Bergs stand schon der erste Programmpunkt des Ausfluges an: Ein Spaziergang zum Brandenburger Tor und anschließend die Multimedia-Show am Kanzleramt. In dieser wurde den Zuschauern die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg durch immersives Lichtspiel nähergebracht.
Auch am zweiten Tag waren die Ausflüge nicht weniger interessant, da schon vormittags das Jüdische Museum besichtigt wurde. Neben der informativen Führung lag die Aufmerksamkeit auch auf der einzigartigen Architektur, durch welche die Geschichte visuell und emotional stark unterstützt wurde. Spätabends tauchten die Schüler/-innen in die Welt des Cabarets mit all ihren einzigartigen Charakteren ein und erfuhren einiges über die Ereignisse rund um den ominösen Kit Kat Klub.
Sowie die Tage zuvor, klingelten die Wecker auch Mittwoch früh, da schon bald der Bus nach Hohenschönhausen genommen werden musste. In der gleichnamigen Gedenkstätte wurden die unmenschlichen Lebensumstände während der DDR-Zeit thematisiert. Gegen Abend erforschten die Schüler/-innen die Gewölbe der Berliner Unterwelt in einem Besuch des Fichtebunkers. Zum Staunen Vieler, wurde in diesem für 6.500 Personen ausgelegtem Unterschlupf später 30.000 Menschen Schutz geboten.
Am letzten Tag wurde schließlich der Bundestag besucht und auf die Geschichte des Reichstagsgebäudes eingegangen. Im Anschluss durften die Schüler/innen einem Mitarbeiter unserer Wahlkreisabgeordneten Siemtje Möller einige Fragen zu deren Arbeit und der Politik stellen. Gerade das Thema Wehrplicht wurde heiß diskutiert. Am Nachmittag wurde zum Abschluss der Klassenfahrt noch gemeinsam ein Eis gegessen und der restliche Tag stand den Schüler/-innen zur Gestaltung ihrer Aktivitäten frei.
Alles Gute geht einmal zu Ende, so auch die Berlin-Klassenfahrt 2025 am Freitagmorgen, als der Reisebus anrollte. Eine kleine Umfrage ergab, dass das ganze Programm der Klassenfahrt ziemlich gut ankam, besonders gut fand der Großteil die Führung im Fichtebunker. Aber auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind sehr positiv erwähnt worden, da sie so pünktlich und verlässlich zu benutzen waren.

Zurück